E-MetroBus Berlin

Elektrifizierung von Gelenkbussen im Berliner ÖPNV mit Schnellladeinfrastruktur
Berlin Skyline

Über das Projekt

Laufzeit

Das E-MetroBus-Projekt läuft von Januar 2019 bis Januar 2023.

Förderung

E-MetroBus ist ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, das Fördermittel im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhält.

Busse

Um lange ladungsbedingte Standzeiten zu vermeiden, müssen die Busse in der Lage sein, mit einer hohen Leistung geladen zu werden.

Ladeinfrastruktur

Die Ladeinfrastruktur, die in E-MetroBus erprobt wird, erbringt Leistungen von über 300kW. Der dafür benötigte Strom soll sowohl direkt mit Erneuerbaren Energien generiert als auch aus dem Versorgungsnetz bereitgestellt werden.

Projektziele

Elektrobusse fahren, wie die Erfahrungen in anderen Städten zeigen, stabil und machen bereits etliche Städte rund um die Welt ein großes Stück lebenswerter. Selbstverständlich möchte die BVG aber auch eigene Erfahrungen mit dem Betrieb von Elektrobussen und ihrer Ladeinfrastruktur sammeln. Deshalb hat sich die BVG für die Elektro-Gelenkbusse im Projekt E-MetroBus zu einer Forschungskonstellation mit der TU Berlin und dem Reiner Lemoine Institut zusammengeschlossen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen in die nachfolgenden Elektrobusprojekte der BVG einfließen und auch anderen Städten bei der Elektrifizierung ihrer Busflotte helfen. Somit ist das Projekt E-MetroBus wegweisend für die zukünftige Elektromobilität.

Das RLI entwickelt für E-MetroBus unterschiedliche Szenarien, wie eine lokale, netzdienliche Versorgung der Ladestationen erreicht werden kann. Dabei werden die Energiesysteme modelliert, simuliert und ihre Topologie anschließend unter ökonomischen und ökologischen Aspekten optimiert. Um das lokale Stromnetz zu entlasten, soll vor allem auch der Einsatz von Erneuerbare-Energie-Anlagen und die Einbindung in intelligente Netze, die je nach Energiebedarf Verbrauch und Erzeugung im Netz regulieren, im Detail betrachtet werden. Daraufhin werden Synergien zu anderen Verkehrsträgern und die Übertragbarkeit auf Verkehrsbetriebe unterschiedlicher Größenordnung untersucht.

Die TU Berlin übernimmt im E-MetroBus Projekt einerseits aktuelle Anwendungsforschung, insbesondere die Entwicklung eines E-Bus-Leitsystems, die Machbarkeitsuntersuchung mobiler Schnellladestationen, sowie die energieeffiziente Klimatisierung und Heizung und die Umweltbilanz der zum Einsatz kommenden Elektrobusse. Andererseits führt die TU Berlin unterstützende, technische Aufgaben für die BVG durch, etwa bei der Entwicklung des Betriebs- und Störfallkonzeptes mittels Simulationen sowie beim Datenmonitoring und der Datenauswertung.

Elektromobilität vor Ort, BMWI, NOW und PTJ Logos